top of page

innomotion media GmbH - IT Consulting

Pink Poppy Flowers

Seit unserer Gründung arbeiten wir mit Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen – vom Start-up bis zum etablierten Mittelstand.

Branchen und Kunden

Seit unserer Gründung arbeiten wir mit Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen zusammen – vom Start-up bis zum etablierten Mittelstand.

Pink Poppy Flowers

Success Stories

..und viele mehr!

Eisenbahngleise

Bahn und Transport

Wir beraten und entwickeln bei Kunden wie der Deutschen Bahn

Windkraftanlagen auf Wasser

Energie und Strom

Mit Kunden wie EnBW und Vattenfall beraten wir einen äußerst zukunftsrelevanten Sektor

Laserschneiden Stahl

Industrie

Kunden wie die Herrenknecht, die Würth und weitere stellen ein Kerngeschäft unserer Leistungen dar

Branchen

Strategische BI-Beratung für globale Datenwelten

Ein international agierendes Life-Science-Unternehmen steht vor der Herausforderung, globale Datenquellen effizient zu verknüpfen und fundierte Entscheidungen auf einer verlässlichen Reporting-Basis zu treffen. Die IT benötigt hierfür nicht nur stabile und skalierbare Technologien, sondern auch erfahrene Partner, die Reporting-Architekturen zukunftssicher weiterentwickeln können. Unsere Rolle Im Rahmen eines langfristigen Beratungsmandats unterstützt innomotion media GmbH im Bereich Global IT – mit Fokus auf: Architektur, Optimierung und Betrieb von Azure Subscriptions, Power BI Tenant und Databricks Account Betreuung und Weiterentwicklung globaler Power BI-Reportings, die auf SAP ERP/BW und Dynamics 365 CRM Daten basieren Einführung und strategische Beratung rund um Microsoft Fabric als neue Plattform für integriertes Datenmanagement und Analyse Dokumentation, Know-how-Transfer und Schulungen für interne Teams Lösungsansatz In enger Zusammenarbeit mit den internen IT- und Fachabteilungen konsolidieren und optimieren wir die bestehenden Reporting-Lösungen. Dabei stehen sowohl technische Effizienz als auch Usability für internationale Stakeholder im Fokus. Parallel treiben wir die Einführung von Microsoft Fabric voran, um eine integrierte Plattform für die Analyse der Zukunft zu schaffen – nahtlos verknüpft mit bestehenden Microsoft-Technologien. Durch klare Strukturen, dokumentierte Prozesse und gezielte Schulungen schaffen wir ein stabiles Fundament für eine skalierbare BI-Landschaft. Ergebnisse ✔ Konsolidierte, performante Power BI-Reportings auf globaler Ebene ✔ Integration heterogener Datenquellen (SAP, Dynamics 365) in moderne BI-Architekturen ✔ Startklar für die Zukunft mit Microsoft Fabric ✔ Erhöhte Selbstständigkeit interner Teams durch Enablement & Dokumentation ✔ Verlässlicher Beratungspartner auf Augenhöhe – von Architektur bis Betrieb

Datenqualität messbar gemacht 

Power BI-Lösung im Schienen- und Transportsektor Für den zuverlässigen Betrieb einer komplexen Infrastruktur ist die Qualität von Unternehmensdaten essenziell. Ein Kunde initiierte ein strukturiertes Datenqualitätsassessment, bei dem innerhalb eines klar abgegrenzten Themenfelds eine Vielzahl geschäftskritischer Attribute bewertet wurde. Ziel war es, Abweichungen zwischen definierten Qualitätsanforderungen (SOLL) und dem tatsächlichen Zustand (IST) transparent, automatisiert und verständlich aufzubereiten. Unsere Rolle Die innomotion media GmbH wurde mit der Konzeption und technischen Umsetzung einer Power BI-Lösung beauftragt, die als Grundlage für eine fortlaufende Überwachung und Bewertung der Datenqualität dient. Unsere Leistungen im Projekt: Übersetzung von über 200 fachlich formulierten Regeln in automatisiert prüfbare Logiken Entwicklung eines semantischen Modells zur standardisierten Datennutzung Aufbau robuster Power BI Dataflows (Gen1) zur Vorverarbeitung und Harmonisierung der Quelldaten (inkl. Oracle-Zugriff) Erstellung eines Management- und Fachbereichs-Dashboards, das Abweichungen präzise visualisiert Enge Zusammenarbeit mit dem Data Office zur fachlich-inhaltlichen Validierung Lösungsansatz Die Umsetzung erfolgte auf Basis etablierter Microsoft-Technologien: Datenflüsse in Power BI dienen der regelbasierten Datenaufbereitung, während ein zentrales semantisches Modell als konsistente Grundlage für das Reporting fungiert. Die Visualisierung der SOLL-/IST-Abweichungen erfolgt im Power BI-Dashboard, das individuell filterbar ist und sowohl Management als auch Fachabteilungen adressiert. Verwendete Technologien: Power BI (Dataflows Gen1, Semantic Model, Reports) SQL, DAX, M (Power Query) Ergebnisse ✔ Automatisierte Messung und Bewertung von über 100 Datenqualitätsregeln ✔ Zentrale Reporting-Lösung mit einheitlichem semantischem Modell ✔ Hohe Akzeptanz durch intuitive Dashboards für Fachbereiche und Management ✔ Nachhaltige Integration von Fachlichkeit und Technik durch Zusammenarbeit mit dem Data Office ✔ Grundlage geschaffen für den langfristigen Aufbau eines unternehmensweiten DQ-Monitorings

Strategische BI-Beratung für globale Datenwelten

Ein international agierendes Life-Science-Unternehmen steht vor der Herausforderung, globale Datenquellen effizient zu verknüpfen und fundierte Entscheidungen auf einer verlässlichen Reporting-Basis zu treffen. Die IT benötigt hierfür nicht nur stabile und skalierbare Technologien, sondern auch erfahrene Partner, die Reporting-Architekturen zukunftssicher weiterentwickeln können. Unsere Rolle Im Rahmen eines langfristigen Beratungsmandats unterstützt innomotion media GmbH im Bereich Global IT – mit Fokus auf: Architektur, Optimierung und Betrieb von Azure Subscriptions, Power BI Tenant und Databricks Account Betreuung und Weiterentwicklung globaler Power BI-Reportings, die auf SAP ERP/BW und Dynamics 365 CRM Daten basieren Einführung und strategische Beratung rund um Microsoft Fabric als neue Plattform für integriertes Datenmanagement und Analyse Dokumentation, Know-how-Transfer und Schulungen für interne Teams Lösungsansatz In enger Zusammenarbeit mit den internen IT- und Fachabteilungen konsolidieren und optimieren wir die bestehenden Reporting-Lösungen. Dabei stehen sowohl technische Effizienz als auch Usability für internationale Stakeholder im Fokus. Parallel treiben wir die Einführung von Microsoft Fabric voran, um eine integrierte Plattform für die Analyse der Zukunft zu schaffen – nahtlos verknüpft mit bestehenden Microsoft-Technologien. Durch klare Strukturen, dokumentierte Prozesse und gezielte Schulungen schaffen wir ein stabiles Fundament für eine skalierbare BI-Landschaft. Ergebnisse ✔ Konsolidierte, performante Power BI-Reportings auf globaler Ebene ✔ Integration heterogener Datenquellen (SAP, Dynamics 365) in moderne BI-Architekturen ✔ Startklar für die Zukunft mit Microsoft Fabric ✔ Erhöhte Selbstständigkeit interner Teams durch Enablement & Dokumentation ✔ Verlässlicher Beratungspartner auf Augenhöhe – von Architektur bis Betrieb

Datenqualität messbar gemacht 

Power BI-Lösung im Schienen- und Transportsektor Für den zuverlässigen Betrieb einer komplexen Infrastruktur ist die Qualität von Unternehmensdaten essenziell. Ein Kunde initiierte ein strukturiertes Datenqualitätsassessment, bei dem innerhalb eines klar abgegrenzten Themenfelds eine Vielzahl geschäftskritischer Attribute bewertet wurde. Ziel war es, Abweichungen zwischen definierten Qualitätsanforderungen (SOLL) und dem tatsächlichen Zustand (IST) transparent, automatisiert und verständlich aufzubereiten. Unsere Rolle Die innomotion media GmbH wurde mit der Konzeption und technischen Umsetzung einer Power BI-Lösung beauftragt, die als Grundlage für eine fortlaufende Überwachung und Bewertung der Datenqualität dient. Unsere Leistungen im Projekt: Übersetzung von über 200 fachlich formulierten Regeln in automatisiert prüfbare Logiken Entwicklung eines semantischen Modells zur standardisierten Datennutzung Aufbau robuster Power BI Dataflows (Gen1) zur Vorverarbeitung und Harmonisierung der Quelldaten (inkl. Oracle-Zugriff) Erstellung eines Management- und Fachbereichs-Dashboards, das Abweichungen präzise visualisiert Enge Zusammenarbeit mit dem Data Office zur fachlich-inhaltlichen Validierung Lösungsansatz Die Umsetzung erfolgte auf Basis etablierter Microsoft-Technologien: Datenflüsse in Power BI dienen der regelbasierten Datenaufbereitung, während ein zentrales semantisches Modell als konsistente Grundlage für das Reporting fungiert. Die Visualisierung der SOLL-/IST-Abweichungen erfolgt im Power BI-Dashboard, das individuell filterbar ist und sowohl Management als auch Fachabteilungen adressiert. Verwendete Technologien: Power BI (Dataflows Gen1, Semantic Model, Reports) SQL, DAX, M (Power Query) Ergebnisse ✔ Automatisierte Messung und Bewertung von über 100 Datenqualitätsregeln ✔ Zentrale Reporting-Lösung mit einheitlichem semantischem Modell ✔ Hohe Akzeptanz durch intuitive Dashboards für Fachbereiche und Management ✔ Nachhaltige Integration von Fachlichkeit und Technik durch Zusammenarbeit mit dem Data Office ✔ Grundlage geschaffen für den langfristigen Aufbau eines unternehmensweiten DQ-Monitorings

Erfolgreicher Power BI Rollout

Code verstehen, bevor es zu spät ist

In vielen langjährigen Softwareprojekten tritt dasselbe Problem auf: Die ursprünglichen Entwickler verlassen das Team, und trotz Handover und Dokumentation geht wertvolles Wissen verloren. Mit der Zeit wächst das System weiter – doch das Verständnis für die zugrunde liegende Codebasis schwindet. Die Folge: zunehmende Instabilität, sinkende Wartbarkeit und ein hohes Risiko bei jeder Veränderung. Genau mit dieser Herausforderung wandte sich ein Hamburger Energieunternehmen an uns. Die Situation war kritisch: Das bestehende System musste dringend von einer veralteten Infrastruktur auf eine neue Umgebung migriert werden – doch niemand wusste mehr genau, wie das System funktionierte oder welche Komponenten voneinander abhingen. Wir übernahmen Verantwortung, analysierten den bestehenden Code tiefgreifend und identifizierten die relevanten Strukturen und Logiken. Darauf basierend planten und realisierten wir eine reibungslose Migration – bei gleichzeitigem Weiterbetrieb der alten Umgebung. Das Ergebnis: Das System wurde erfolgreich in der vorgesehenen Zeit migriert. Dabei entstand eine verschlankte, stabilere und deutlich wartungsfreundlichere Lösung, die zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann.

Digitalisierung eines Milliardenunternehmens 

Ein führendes Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von über 2 Milliarden Euro arbeitete noch mit einer IT-Infrastruktur, die stark auf Excel-basierte Datenhaltung setzte. Die Folge: begrenzte Skalierbarkeit, hohe Fehleranfälligkeit und ineffiziente Prozesse. Unsere Rolle: Wir wurden beauftragt, eine vollständig neue und skalierbare IT-Plattform zu konzipieren und umzusetzen. Ziel war es, eine zukunftsfähige Architektur zu schaffen, die sowohl die internen Arbeitsprozesse modernisiert als auch die Datensicherheit und -Verfügbarkeit signifikant verbessert. Umgesetzte Lösung: Wir haben eine komplette .NET Fullstack-Lösung entwickelt und eingeführt: Frontend: Blazor WebAssembly für eine moderne, performante und wartbare UI Middleware: ASP.NET Core mit umfassender Authentifizierung und Autorisierung Backend: SQL Server mit strukturierter Datenmodellierung und optimierter Performance DevOps: Automatisierte CI/CD-Prozesse für stabile und schnelle Rollouts Ergebnis: Reduktion manueller Arbeitsprozesse um über 70 % Echtzeit-Zugriff auf Geschäftsdaten für alle relevanten Stakeholder Hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum und neue Geschäftsbereiche Die Lösung bildet heute das Rückgrat der digitalen Geschäftsprozesse dieses Unternehmens

Die Einführung neuer Softwarelösungen stellt Unternehmen häufig vor große Herausforderungen: Wie schule ich mein Team rechtzeitig und praxisnah? Wie sorge ich dafür, dass erste Umsetzungen gelingen und Akzeptanz schaffen? Genau diese Fragen stellte sich auch ein mittelständisches Unternehmen aus München im Rahmen seines geplanten Power BI-Rollouts – und entschied sich, uns mit ins Boot zu holen. In enger Zusammenarbeit mit dem internen BI-Team übernahmen wir eine aktive Rolle beim Change-Prozess: Wir führten zielgerichtete Workshops durch, begleiteten erste Projekte praxisnah und unterstützten bei der Migration von bestehenden Reporting-Lösungen hin zu Power BI. Dabei standen wir jederzeit beratend zur Seite – sowohl strategisch als auch technisch. Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden wurden nachhaltig befähigt, Power BI effektiv einzusetzen Erste Erfolgserlebnisse durch produktive Berichte sorgten für eine hohe interne Akzeptanz Die neue Reporting-Umgebung wurde zukunftssicher und skalierbar aufgebaut Unser Beitrag ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Start mit Power BI – sondern auch den kulturellen Wandel hin zu moderner, datengestützter Entscheidungsfindung.

Code verstehen, bevor es zu spät ist

In vielen langjährigen Softwareprojekten tritt dasselbe Problem auf: Die ursprünglichen Entwickler verlassen das Team, und trotz Handover und Dokumentation geht wertvolles Wissen verloren. Mit der Zeit wächst das System weiter – doch das Verständnis für die zugrunde liegende Codebasis schwindet. Die Folge: zunehmende Instabilität, sinkende Wartbarkeit und ein hohes Risiko bei jeder Veränderung. Genau mit dieser Herausforderung wandte sich ein Hamburger Energieunternehmen an uns. Die Situation war kritisch: Das bestehende System musste dringend von einer veralteten Infrastruktur auf eine neue Umgebung migriert werden – doch niemand wusste mehr genau, wie das System funktionierte oder welche Komponenten voneinander abhingen. Wir übernahmen Verantwortung, analysierten den bestehenden Code tiefgreifend und identifizierten die relevanten Strukturen und Logiken. Darauf basierend planten und realisierten wir eine reibungslose Migration – bei gleichzeitigem Weiterbetrieb der alten Umgebung. Das Ergebnis: Das System wurde erfolgreich in der vorgesehenen Zeit migriert. Dabei entstand eine verschlankte, stabilere und deutlich wartungsfreundlichere Lösung, die zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann.

Digitalisierung eines Milliardenunternehmens 

Erfolgreicher Power BI Rollout

Die Einführung neuer Softwarelösungen stellt Unternehmen häufig vor große Herausforderungen: Wie schule ich mein Team rechtzeitig und praxisnah? Wie sorge ich dafür, dass erste Umsetzungen gelingen und Akzeptanz schaffen? Genau diese Fragen stellte sich auch ein mittelständisches Unternehmen aus München im Rahmen seines geplanten Power BI-Rollouts – und entschied sich, uns mit ins Boot zu holen. In enger Zusammenarbeit mit dem internen BI-Team übernahmen wir eine aktive Rolle beim Change-Prozess: Wir führten zielgerichtete Workshops durch, begleiteten erste Projekte praxisnah und unterstützten bei der Migration von bestehenden Reporting-Lösungen hin zu Power BI. Dabei standen wir jederzeit beratend zur Seite – sowohl strategisch als auch technisch. Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden wurden nachhaltig befähigt, Power BI effektiv einzusetzen Erste Erfolgserlebnisse durch produktive Berichte sorgten für eine hohe interne Akzeptanz Die neue Reporting-Umgebung wurde zukunftssicher und skalierbar aufgebaut Unser Beitrag ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Start mit Power BI – sondern auch den kulturellen Wandel hin zu moderner, datengestützter Entscheidungsfindung.

Ein führendes Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von über 2 Milliarden Euro arbeitete noch mit einer IT-Infrastruktur, die stark auf Excel-basierte Datenhaltung setzte. Die Folge: begrenzte Skalierbarkeit, hohe Fehleranfälligkeit und ineffiziente Prozesse. Unsere Rolle: Wir wurden beauftragt, eine vollständig neue und skalierbare IT-Plattform zu konzipieren und umzusetzen. Ziel war es, eine zukunftsfähige Architektur zu schaffen, die sowohl die internen Arbeitsprozesse modernisiert als auch die Datensicherheit und -Verfügbarkeit signifikant verbessert. Umgesetzte Lösung: Wir haben eine komplette .NET Fullstack-Lösung entwickelt und eingeführt: Frontend: Blazor WebAssembly für eine moderne, performante und wartbare UI Middleware: ASP.NET Core mit umfassender Authentifizierung und Autorisierung Backend: SQL Server mit strukturierter Datenmodellierung und optimierter Performance DevOps: Automatisierte CI/CD-Prozesse für stabile und schnelle Rollouts Ergebnis: Reduktion manueller Arbeitsprozesse um über 70 % Echtzeit-Zugriff auf Geschäftsdaten für alle relevanten Stakeholder Hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum und neue Geschäftsbereiche Die Lösung bildet heute das Rückgrat der digitalen Geschäftsprozesse dieses Unternehmens

Code verstehen, bevor es zu spät ist

In vielen langjährigen Softwareprojekten tritt dasselbe Problem auf: Die ursprünglichen Entwickler verlassen das Team, und trotz Handover und Dokumentation geht wertvolles Wissen verloren. Mit der Zeit wächst das System weiter – doch das Verständnis für die zugrunde liegende Codebasis schwindet. Die Folge: zunehmende Instabilität, sinkende Wartbarkeit und ein hohes Risiko bei jeder Veränderung. Genau mit dieser Herausforderung wandte sich ein Hamburger Energieunternehmen an uns. Die Situation war kritisch: Das bestehende System musste dringend von einer veralteten Infrastruktur auf eine neue Umgebung migriert werden – doch niemand wusste mehr genau, wie das System funktionierte oder welche Komponenten voneinander abhingen. Wir übernahmen Verantwortung, analysierten den bestehenden Code tiefgreifend und identifizierten die relevanten Strukturen und Logiken. Darauf basierend planten und realisierten wir eine reibungslose Migration – bei gleichzeitigem Weiterbetrieb der alten Umgebung. Das Ergebnis: Das System wurde erfolgreich in der vorgesehenen Zeit migriert. Dabei entstand eine verschlankte, stabilere und deutlich wartungsfreundlichere Lösung, die zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann.

Erfolgreicher Power BI Rollout

Die Einführung neuer Softwarelösungen stellt Unternehmen häufig vor große Herausforderungen: Wie schule ich mein Team rechtzeitig und praxisnah? Wie sorge ich dafür, dass erste Umsetzungen gelingen und Akzeptanz schaffen? Genau diese Fragen stellte sich auch ein mittelständisches Unternehmen aus München im Rahmen seines geplanten Power BI-Rollouts – und entschied sich, uns mit ins Boot zu holen. In enger Zusammenarbeit mit dem internen BI-Team übernahmen wir eine aktive Rolle beim Change-Prozess: Wir führten zielgerichtete Workshops durch, begleiteten erste Projekte praxisnah und unterstützten bei der Migration von bestehenden Reporting-Lösungen hin zu Power BI. Dabei standen wir jederzeit beratend zur Seite – sowohl strategisch als auch technisch. Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden wurden nachhaltig befähigt, Power BI effektiv einzusetzen Erste Erfolgserlebnisse durch produktive Berichte sorgten für eine hohe interne Akzeptanz Die neue Reporting-Umgebung wurde zukunftssicher und skalierbar aufgebaut Unser Beitrag ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Start mit Power BI – sondern auch den kulturellen Wandel hin zu moderner, datengestützter Entscheidungsfindung.

Digitalisierung eines Milliardenunternehmens 

Ein führendes Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von über 2 Milliarden Euro arbeitete noch mit einer IT-Infrastruktur, die stark auf Excel-basierte Datenhaltung setzte. Die Folge: begrenzte Skalierbarkeit, hohe Fehleranfälligkeit und ineffiziente Prozesse. Unsere Rolle: Wir wurden beauftragt, eine vollständig neue und skalierbare IT-Plattform zu konzipieren und umzusetzen. Ziel war es, eine zukunftsfähige Architektur zu schaffen, die sowohl die internen Arbeitsprozesse modernisiert als auch die Datensicherheit und -Verfügbarkeit signifikant verbessert. Umgesetzte Lösung: Wir haben eine komplette .NET Fullstack-Lösung entwickelt und eingeführt: Frontend: Blazor WebAssembly für eine moderne, performante und wartbare UI Middleware: ASP.NET Core mit umfassender Authentifizierung und Autorisierung Backend: SQL Server mit strukturierter Datenmodellierung und optimierter Performance DevOps: Automatisierte CI/CD-Prozesse für stabile und schnelle Rollouts Ergebnis: Reduktion manueller Arbeitsprozesse um über 70 % Echtzeit-Zugriff auf Geschäftsdaten für alle relevanten Stakeholder Hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum und neue Geschäftsbereiche Die Lösung bildet heute das Rückgrat der digitalen Geschäftsprozesse dieses Unternehmens

Code verstehen, bevor es zu spät ist

In vielen langjährigen Softwareprojekten tritt dasselbe Problem auf: Die ursprünglichen Entwickler verlassen das Team, und trotz Handover und Dokumentation geht wertvolles Wissen verloren. Mit der Zeit wächst das System weiter – doch das Verständnis für die zugrunde liegende Codebasis schwindet. Die Folge: zunehmende Instabilität, sinkende Wartbarkeit und ein hohes Risiko bei jeder Veränderung. Genau mit dieser Herausforderung wandte sich ein Hamburger Energieunternehmen an uns. Die Situation war kritisch: Das bestehende System musste dringend von einer veralteten Infrastruktur auf eine neue Umgebung migriert werden – doch niemand wusste mehr genau, wie das System funktionierte oder welche Komponenten voneinander abhingen. Wir übernahmen Verantwortung, analysierten den bestehenden Code tiefgreifend und identifizierten die relevanten Strukturen und Logiken. Darauf basierend planten und realisierten wir eine reibungslose Migration – bei gleichzeitigem Weiterbetrieb der alten Umgebung. Das Ergebnis: Das System wurde erfolgreich in der vorgesehenen Zeit migriert. Dabei entstand eine verschlankte, stabilere und deutlich wartungsfreundlichere Lösung, die zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann.

Erfolgreicher Power BI Rollout

Die Einführung neuer Softwarelösungen stellt Unternehmen häufig vor große Herausforderungen: Wie schule ich mein Team rechtzeitig und praxisnah? Wie sorge ich dafür, dass erste Umsetzungen gelingen und Akzeptanz schaffen? Genau diese Fragen stellte sich auch ein mittelständisches Unternehmen aus München im Rahmen seines geplanten Power BI-Rollouts – und entschied sich, uns mit ins Boot zu holen. In enger Zusammenarbeit mit dem internen BI-Team übernahmen wir eine aktive Rolle beim Change-Prozess: Wir führten zielgerichtete Workshops durch, begleiteten erste Projekte praxisnah und unterstützten bei der Migration von bestehenden Reporting-Lösungen hin zu Power BI. Dabei standen wir jederzeit beratend zur Seite – sowohl strategisch als auch technisch. Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden wurden nachhaltig befähigt, Power BI effektiv einzusetzen Erste Erfolgserlebnisse durch produktive Berichte sorgten für eine hohe interne Akzeptanz Die neue Reporting-Umgebung wurde zukunftssicher und skalierbar aufgebaut Unser Beitrag ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Start mit Power BI – sondern auch den kulturellen Wandel hin zu moderner, datengestützter Entscheidungsfindung.

Digitalisierung eines Milliardenunternehmens 

Ein führendes Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von über 2 Milliarden Euro arbeitete noch mit einer IT-Infrastruktur, die stark auf Excel-basierte Datenhaltung setzte. Die Folge: begrenzte Skalierbarkeit, hohe Fehleranfälligkeit und ineffiziente Prozesse. Unsere Rolle: Wir wurden beauftragt, eine vollständig neue und skalierbare IT-Plattform zu konzipieren und umzusetzen. Ziel war es, eine zukunftsfähige Architektur zu schaffen, die sowohl die internen Arbeitsprozesse modernisiert als auch die Datensicherheit und -Verfügbarkeit signifikant verbessert. Umgesetzte Lösung: Wir haben eine komplette .NET Fullstack-Lösung entwickelt und eingeführt: Frontend: Blazor WebAssembly für eine moderne, performante und wartbare UI Middleware: ASP.NET Core mit umfassender Authentifizierung und Autorisierung Backend: SQL Server mit strukturierter Datenmodellierung und optimierter Performance DevOps: Automatisierte CI/CD-Prozesse für stabile und schnelle Rollouts Ergebnis: Reduktion manueller Arbeitsprozesse um über 70 % Echtzeit-Zugriff auf Geschäftsdaten für alle relevanten Stakeholder Hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum und neue Geschäftsbereiche Die Lösung bildet heute das Rückgrat der digitalen Geschäftsprozesse dieses Unternehmens

Code verstehen, bevor es zu spät ist

In vielen langjährigen Softwareprojekten tritt dasselbe Problem auf: Die ursprünglichen Entwickler verlassen das Team, und trotz Handover und Dokumentation geht wertvolles Wissen verloren. Mit der Zeit wächst das System weiter – doch das Verständnis für die zugrunde liegende Codebasis schwindet. Die Folge: zunehmende Instabilität, sinkende Wartbarkeit und ein hohes Risiko bei jeder Veränderung. Genau mit dieser Herausforderung wandte sich ein Hamburger Energieunternehmen an uns. Die Situation war kritisch: Das bestehende System musste dringend von einer veralteten Infrastruktur auf eine neue Umgebung migriert werden – doch niemand wusste mehr genau, wie das System funktionierte oder welche Komponenten voneinander abhingen. Wir übernahmen Verantwortung, analysierten den bestehenden Code tiefgreifend und identifizierten die relevanten Strukturen und Logiken. Darauf basierend planten und realisierten wir eine reibungslose Migration – bei gleichzeitigem Weiterbetrieb der alten Umgebung. Das Ergebnis: Das System wurde erfolgreich in der vorgesehenen Zeit migriert. Dabei entstand eine verschlankte, stabilere und deutlich wartungsfreundlichere Lösung, die zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann.

Erfolgreicher Power BI Rollout

Die Einführung neuer Softwarelösungen stellt Unternehmen häufig vor große Herausforderungen: Wie schule ich mein Team rechtzeitig und praxisnah? Wie sorge ich dafür, dass erste Umsetzungen gelingen und Akzeptanz schaffen? Genau diese Fragen stellte sich auch ein mittelständisches Unternehmen aus München im Rahmen seines geplanten Power BI-Rollouts – und entschied sich, uns mit ins Boot zu holen. In enger Zusammenarbeit mit dem internen BI-Team übernahmen wir eine aktive Rolle beim Change-Prozess: Wir führten zielgerichtete Workshops durch, begleiteten erste Projekte praxisnah und unterstützten bei der Migration von bestehenden Reporting-Lösungen hin zu Power BI. Dabei standen wir jederzeit beratend zur Seite – sowohl strategisch als auch technisch. Das Ergebnis: Die Mitarbeitenden wurden nachhaltig befähigt, Power BI effektiv einzusetzen Erste Erfolgserlebnisse durch produktive Berichte sorgten für eine hohe interne Akzeptanz Die neue Reporting-Umgebung wurde zukunftssicher und skalierbar aufgebaut Unser Beitrag ermöglichte nicht nur einen reibungslosen Start mit Power BI – sondern auch den kulturellen Wandel hin zu moderner, datengestützter Entscheidungsfindung.

Digitalisierung eines Milliardenunternehmens 

Ein führendes Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von über 2 Milliarden Euro arbeitete noch mit einer IT-Infrastruktur, die stark auf Excel-basierte Datenhaltung setzte. Die Folge: begrenzte Skalierbarkeit, hohe Fehleranfälligkeit und ineffiziente Prozesse. Unsere Rolle: Wir wurden beauftragt, eine vollständig neue und skalierbare IT-Plattform zu konzipieren und umzusetzen. Ziel war es, eine zukunftsfähige Architektur zu schaffen, die sowohl die internen Arbeitsprozesse modernisiert als auch die Datensicherheit und -Verfügbarkeit signifikant verbessert. Umgesetzte Lösung: Wir haben eine komplette .NET Fullstack-Lösung entwickelt und eingeführt: Frontend: Blazor WebAssembly für eine moderne, performante und wartbare UI Middleware: ASP.NET Core mit umfassender Authentifizierung und Autorisierung Backend: SQL Server mit strukturierter Datenmodellierung und optimierter Performance DevOps: Automatisierte CI/CD-Prozesse für stabile und schnelle Rollouts Ergebnis: Reduktion manueller Arbeitsprozesse um über 70 % Echtzeit-Zugriff auf Geschäftsdaten für alle relevanten Stakeholder Hohe Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum und neue Geschäftsbereiche Die Lösung bildet heute das Rückgrat der digitalen Geschäftsprozesse dieses Unternehmens

bottom of page